Teamcoaching
Teams im Wandel – Coaching & Prozessbegleitung für eine erfolgreiche Teamzusammenarbeit
Sie haben ein neues Team erhalten, möchten ein Team aufbauen und/oder weiterentwickeln? Dann ist dieses Teamcoaching genau das richtig.
Das Teamcoaching umfasst eine ganzheitliche Prozessbegleitung unter Einbindung der Führungsebene, um Teamstrukturen aufzubauen und/oder weiterzuentwickeln sowie die Abläufe im Team und die Gesamtleistung des Teams zu optimieren.
Sie haben Fragen zum Ablauf eines Teamcoachingprozesses und möchten mit mir dazu in den Austausch kommen? Kontaktieren Sie mich gerne direkt per E-Mail oder buchen Sie sich direkt einen Termin zum unverbindlichen Kennenlernen.
Oder lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr:
Inhalt
3. Mögliche Ziele in Teamcoachingprozessen
4. Bedürfnisorientierte Formate
1. Der Wandel klopft an
Unsere Welt wird stets komplexer und schnelllebiger. Menschen erwarten diese Dynamik auch vom Markt, den Produkten und dem Service von Unternehmen und Institutionen.
Um diese Dynamiken, Anforderungen und Herausforderungen intern zu meistern, brauchen, meiner Erfahrung nach, Teams sowie Führungskräfte unterstützende sowie ganzheitliche Begleitungsprozesse, um Skills einzeln sowie miteinander zu entwickeln, sodass sie insbesondere bei solch tiefgreifenden Veränderungsthemen, wie z. B.
- bei einem Strukturwandel (des Teams, der Abteilung, des Unternehmens)
- bei Prozessveränderungen von Arbeitsabläufen
- zur Teamfindung
- zur Teamentwicklung
- bei neu zu findenden Kommunikations- und Umgangsregeln
- zur Neuauslotung der Werte zur Zusammenarbeit
- bei andauernden sowie wiederkehrenden Konflikten
kreativ, flexibel und nachhaltig agieren können.
2. Ganzheitlichkeit
Die Einbindung der Führungsperson und/oder weiterer Unternehmensrollen in die Teamentwicklungsprozesse ist m. E. unabdingbar, damit ich ziel-, lösungsorientiert und nachhaltig coachen kann. Wie die Einbindung konkret aussieht, ist abhängig vom Veränderungsanliegen und wird im Zuge der Auftragserteilung besprochen.
3. Mögliche Ziele in Teamcoachingprozessen
Teamcoachings bzw. Teamentwicklungsprozesse können die Teams sowie einzelne Teammitglieder darin unterstützen, z. B.
- eigene Stärken und Potenziale im Team durch Selbstreflexion und Austausch zu erhellen und zu fördern
- Werte, Einstellungen, Interessen und Ziele miteinander zu definieren
- Funktionen und Rollen im Team zu klären und ggf. umzuverteilen
- Konflikte konstruktiv zu lösen und ein nachhaltiges Konfliktmanagement einzuführen
- die Feedback- und Kommunikationskultur zu verbessern
- neue Strukturen und Arbeitsabläufe zu etablieren oder zu optimieren
- strukturelle Veränderungsprozesse aktiv und ggf. präventiv zu gestalten
5. Bedürfnisorientierte Formate
Gern erstelle ich Ihnen für Ihr Team und nach deren Anforderungen, Bedürfnissen und Wünschen eine Angebot, das für Sie die genaueren Beschreibungen der Formate, Inhalte, Methoden und Ziele beinhaltet sowie für Sie den zeitlichen Rahmen und die Kosten transparent macht.
Einige Anregungen finden Sie vielleicht schon in den derzeit von mir angebotenen Inhouse-Formaten:
Das können z. B. folgende Formate sein, die einzeln oder in Kombination miteinander von mir durchgeführt werden können:
- Konzeptionierung und Gestaltung von Teamentwicklungstagen
- Einzel- und Kleingruppencoachings (zur Bearbeitung eines spezifischen Themas oder grundsätzlich zur persönlichen Weiterentwicklung)
- Konfliktmoderation
- Teammediation
Einige Anregungen finden Sie vielleicht auch schon in den derzeit von mir angebotenen Inhouse-Workshops- und Trainings:
- Vom ICH zum WIR – ein Team entsteht (1-tägiger Workshop)
- Mental Health Workshop (1-tägiger Inhouse-Workshop zur Aufklärung und Entstigmatisierung psychischer Störungen)
- Kommunikations- und Konfliktmanagementtraining (2-tägiger Inhouse-Workshop zur konfliktsensiblen Kommunikation)
5. Die Methoden
- Theorie-Input
- Rollenspiele
- Aufstellungsarbeit
- Medieneinsatz
- hoher Reflexionsanteil
- Praxistransfer
Mit einigen Teams arbeite ich in regelmäßigen Abständen auch mit supervidierenden Anteilen zusammen, damit sie sich in einem moderierten Rahmen gemeinsam reflektieren können.
6. Der Zeitrahmen
Die Stundenvereinbarung erfolgt nach Absprache mit dem Team oder den beteiligten Personen bei z. B. Einzelcoachings oder Mediation.
7. Die Kosten
180,00 € zzgl. 19 % USt. pro Zeitstunde
8. Meine Arbeitsweise
Meine Arbeitsweise liegt dem systemischen Ansatz zugrunde, der sich mit den Ressourcen und der Mehrperspektivität von Rollen, Regeln und Werten des Unternehmens der Institution und den Mitarbeiter*innen befasst und zum Ziel hat, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Ich erkenne, wer was im Team braucht und gestalte sowie erarbeite mit dem Team Wege, sodass die verschiedenen Bedürfnislagen, Interessen und Werte zusammengebracht werden können.
In allen Prozessen begleite ich die Teams mit den Grundzielen, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit (wieder) miteinander herzustellen, die Kommunikation zu fördern und Rollenklarheit zu erarbeiten, damit die Teams nachhaltig (wieder) effizient arbeiten können. Dazu strukturiere und visualisiere ich den Prozess.
9. Mein Kommunikationsstil
Mein Kommunikationsstil ist sehr bildhaft und basiert auf Mitgefühl und Wertschätzung mit gleichfalls direkter Ansprache der zu bearbeitenden Themen, die in der Regel erst im Prozess in all ihrer Tiefe sichtbar werden.
Ich gebe und halte den Raum für einen offenen und ehrlichen Austausch mit allen sich zeigenden Gefühlsäußerungen. Denn nur so können Kernthemen entdeckt, bearbeitet und verändert werden.