Konfliktmoderation

Building Bridges: Gemeinsam Lösungen im Arbeitskontext entwickeln

In einem Verlauf eines Konflikts, kann zwischen den Beteiligten das gegenseitige Vertrauen, die Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit verloren gegangen sein. Das kann erheblichen Einfluss auf die Zusammenarbeit haben. 

Als allparteiliche Vermittlerin fördere ich anhand eines strukturierten Prozesses eine konstruktive Gesprächsatmosphäre, um die Kommunikation zwischen allen Beteiligten (wieder)herzustellen und gemeinsam Lösungen für das Konfliktthema zu finden.

  • Aktives Zuhören

  • Klärungsfragen

  • Spiegeln und Paraphrasieren

  • Perspektivwechsel
  • Konfliktanalyse

  • Brainstorming

  • Konsensfindung

  • Rollespielszenarien für verschiedene Lösungsoptionen

  • Mediation

  • Visualisierung

Die Dauer einer Konfliktmoderation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. von der Konfliktebene, der Konfliktart, der Anzahl der Konfliktparteien und dem Grad des Engagements aller Beteiligten.

Im Durchschnitt dauert eine Konfliktmoderation 1-5 Sitzungen, die jeweils 1-2 Stunden dauern können.

In manchen Fällen kann es jedoch auch länger dauern, um eine Lösung zu erreichen – je nach Komplexität des Konflikts.

In einem unverbindlichen Kennlerngespräch und Skizzierung des Konflikts, kann ich Ihnen die Kosten pro Stunde, den Halb- oder Ganztagessatz nennen und Ihnen ein darauf abgestimmtes Angebot zukommen lassen.

Ziel

Die Konfliktparteien erarbeiten gemeinsam eine tragfähige Lösung, mit der sie beide gut leben und folglich professionell arbeiten können.

Damit einhergehend werden etwaige Verletzungen und tieferliegende Konflikte mit bearbeitet, was einen positiven Einfluss auf die Beziehung zwischen den Konfliktparteien nehmen kann. Dies trägt zu einer nachhaltigen Konfliktlösung bei.

Für den Praxistransfer der Konfliktmoderation, werden sämtliche Vereinbarungen schriftlich festgehalten.

Wo können Konfliktmoderationen dienlich sein?

  • Konflikte zwischen zwei Personen (Mitarbeiter*in und Führungskraft,
  • Konflikte zwischen mehreren Personen (innerhalb eines Teams, einer Abteilung, der Geschäftsführung)
  • Konflikte zwischen mehreren Abteilungen oder Hierarchieebenen

Ablauf

Die Konfliktmoderation verläuft strukturiert, lösungsorientiert und zielgerichtet.

Neben den sachbezogenen Themen werden auch den wechselseitigen Verletzungen, Gefühlen, Bedürfnissen und Interessen Raum gegeben.

Zudem unterstütze ich die Beteiligten dabei zu erkennen, welche sprachlichen und handlungsorientierten Muster zwischen ihnen ablaufen.

  1. Herausarbeitung der Konfliktthemen
  2. Einstieg in die Konfliktthemen
  3. Die Interessen, Bedürfnisse und Gefühle hinter den Standpunkten und Forderungen erkennen und herausarbeiten
  4. Gemeinsame Suche nach Lösungsoptionen
  5. Sichten und Bewerten der Lösungsoptionen
  6. Vereinbarung über die Lösungen treffen
  7. Umsetzung begleiten (Follow-up-Termine)

Mein Moderationsstil

Mein Moderationsstil ist sehr bildhaft und basiert auf Mitgefühl sowie Wertschätzung mit gleichfalls direkter Ansprache der zu bearbeitenden Themen, die in der Regel erst im Prozess in all ihrer Tiefe sichtbar werden.

Ich gebe und halte den Raum für einen offenen und ehrlichen Austausch mit allen sich zeigenden Gefühlsäußerungen, Gedanken und Worten. Denn so können Kernthemen entdeckt, bearbeitet und nachhaltig verändert werden.

Das sagen meine Kunden

Mehr erfahren