Laterale Führung

Laterale Führung – Von der Selbstführung zur Führungskraft ohne Weisungsbefugnis
1:1 Coaching Sessions in Präsenz, online und digital

Laterale_FührungDie moderne Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Althergebrachte Führungsstile, die auf disziplinarischer Weisungsbefugnis basieren, greifen nicht mehr überall. Dies stellt Führungskräfte aller Branchen vor neue Herausforderungen.

Der Führungsstil der lateralen Führung hat sich als eine Antwort auf die Anforderungen einer zunehmend vernetzten, komplexen und teambasierten Arbeitswelt entwickelt. Er betont die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch, die Vertrauensbildung und die Befähigung der Mitarbeitenden, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Innovationen voranzutreiben.

Ziel der Lateralen Führung

Aktiv und bewusst einen gemeinsamen Denk- und Handlungsrahmen erschaffen, um Eigenverantwortung zu fördern und damit gemeinsam die übergeordneten Projekt-, Arbeits-, Stakeholder- und Unternehmensziele zu erreichen.

Schlüsselfaktoren der Lateralen Führung

  • eine Vertrauensbasis schaffen und Beziehung aufbauen
  • auf Augenhöhe verständigen und kommunizieren
  • inspirieren, motivieren und zur Zusammenarbeit bewegen
  • Kommunikation und Informationsaustausch verbessern
  • Netzwerke schaffen, um quer zur Hierarchiestruktur miteinander kooperieren zu können
  • ressourcen- und wissensorientiert den einzelnen Projekt- und/oder Arbeitsaufgaben begegnen
  • Coachingtools zur Förderung der Teammitglieder*innen beherrschen
  • Konflikte erkennen und lösungsorientiert begleiten
  • eigenes Fachwissen und Expertise im entsprechenden Projekt-/Arbeitsbereich haben

Kostenloses Vorgespräch

Nutzen Sie die Gelegenheit eines kostenlosen Vorgesprächs, um gemeinsam herauszufinden, welches Ziel Sie verfolgen und von welchem Punkt aus Sie starten wollen. Dadurch erhalten Sie einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise und gleichzeitig wertvolle Impulse für erste Lösungsansätze.

Hier erfahren Sie mehr über mich und meinen Arbeits- sowie Kommunikationsstil.

Wenn Sie daran interessiert sind, herauszufinden, wie Sie Ihre laterale Führungsrolle- und aufgaben sowie Teamprozesse leichter anstoßen können, zögern Sie nicht, sich jetzt bei mir zu melden. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung.

Unverbindlich kennenlernen

Lesen Sie hier gerne weiter, um mehr über das Coaching zur Lateralen Führung zu erfahren:

Inhalt

1. Ziele des Coachings

2. Zielgruppe

3. Inhaltliche Schwerpunkte

4. Die Methoden

5. Ort & Zeit

6. Die Kosten


1. Ziele des Coachings

Durch die Vermittlung von theoretischem Input und praktischen (Reflexions-)Übungen, erhalten Sie die Chance, in einem Vertrauensraum, neue Perspektiven einzunehmen. Im ersten Schritt werden Sie sich selbst in Ihrer Selbstführung reflektieren und in einem weiteren Schritt sich in Ihrem lateralen Führungspotenzial (neu) entdecken.

Im Coaching lege ich besonderen Wert auf die Entwicklung individueller Führungsstrategien, damit Sie für sich eine natürlich-vertrauensvolle und authetische Führungsrolle entwickeln können.

2. Zielgruppe

Team-, Arbeitsgruppen- und Projektleiter*innen, Koordinator*innen, fachliche Führungskräfte ohne disziplinarische Weisungsbefugnis

3. Inhaltliche Schwerpunkte

  • Reflexion der Beziehungs- und Kommunikationsmuster, um diese ggf. zu bearbeiten und/oder bewusster in der lateralen Führungsrolle einzusetzen
  • eigene Bedürfnisse, Werte, Wünsche und Grenzen (er)kennen, formulieren und Umsetzungsstrategien für die Praxis entwickeln
  • Aufgaben- und Ressourcenanalyse zur Entwicklung einer natürlich-vertrauensvollen Führungsautorität
  • Analyse und Bearbeitung individueller Herausforderungen, Gefühle (wie z. B. Ängste, Ärger oder Wut) und Trigger-Punkte, um dafür Lösungsansätze für die Führungspraxis zu finden und zu integrieren
  • Konfliktdynamiken in Teams verstehen und Konflikte moderieren können
  • Teamzusammenarbeit fördern und Teamentwicklungsprozesse aktiv voranbringen
  • Methodiken aus der Mediation i. S. Aktives Zuhören, Rapportaufbau, Perspektivwechsel, Äußerung von wertschätzender Kritik und Feedback geben können
  • praktisches Erlernen von ausgewählten und individuell umsetzbaren Coachingtools zum Fördern und Fordern der Projekt- oder Arbeitsteammitgliedern
  • Balance im Privaten sowie Beruflichen selbstbestimmt gestalten

4. Die Methoden

  • reflektierende Gespräche
  • systemisch-lösungsorientierte Fragen
  • Theorie-Input
  • systemische Strukturaufstellungen, Projekt-/Arbeitsteamaufstellungen mit Figuren
  • Rollenspiel
  • multivisueller Medieneinsatz
  • Beispiele aus der Praxis
  • Praxistransfer und Fallstudien

5. Ort & Zeit

Eine Einzelcoachingstunde umfasst 60 Minuten, die wir individuell vereinbaren, und in einem Mix aus digitalem Coaching (z. B. via WhatsApp, Threema und E-Mail), Online- und Präsenzcoaching im Coachingraum oder bei Ihnen vor Ort im Büroraum durchgeführt werden kann. Ganz nach Ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen.

Der Vorteil der digitalen Begleitung ist, dass Sie zeitnah mir schreiben können, was Sie z. B. gerade erlebt haben, welche Gedanken Ihnen über den Tag hinweg eingefallen sind, etc. Und ich werde Ihnen daraufhin auf dem gleichen Kanal binnen 24 Stunden antworten.

6. Die Kosten

Kontaktieren Sie mich gerne für ein individuelles Angebot.

Kontakt aufnehmen