Homeoffice Team-Workout

30-minütiges Homeoffice Team-Workout: Low-Cardio-Training (live & online) fürs gesamte Team mit geringer Intensität und für alle Fitnesslevel

„Raus aus deinem Kopf und rein in deinen Körper!“

Unter diesem Motto können Sie Ihr Team mit den aktuellen Kursen „Low Cardio Training am Mittag“ und „Yoga-Session am Abend“, eine Pause vom Alltag gönnen. Entweder können sich Ihr Mitarbeitenden zum Mittag mit Endorphinen versorgen oder den Abend mit einer Entspannungseinheit einläuten.

Das Cardio-Workout mit geringer Intensität ist in jedem der Sweat-Programme (z. B. HIIT) enthalten. Es ist einfach durchzuführen und liegt in der Komfortzone der meisten Menschen – was es zum perfekten Fitnessstil für Anfänger macht sowie eine gute Ergänzung zu einem intensiveren Trainingsprogramm bildet, um eine aktive Erholung zu unterstützen.

Ein wunderbarer Nebeneffekt solcher Kurse ist, dass das Team z. B. einmal wöchentlich einen gemeinsamen Termin hat, der teamfördernd wirkt.

Gerne mache ich Ihnen Vorschläge zur konkreten Ausgestaltung der Homeoffice Team-Workouts, die sich individuell an den Ansprüchen Ihres Teams orientieren.

Kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail oder buchen Sie sich direkt einen Termin zum unverbindlichen Kennenlernen.

Unverbindlich kennenlernen

Nachstehend noch ein paar Informationen zum Training, damit Sie sich ein umfänglicheres Bild machen können:

Inhalt

1. Trainerin & Ort

2. Was für das Workout gebraucht wird

3. Selbstverantwortung und Haftung

4. Was ist ein „Low Intensity Cardio Training“?

5. Wer kann das Cardio-Training mit geringer Intensität durchführen?

6. Ziel des Low-Intensity-Cadios-Trainings


1. Trainerin & Ort

Das Training findet, angeleitet durch mich, live und online über Zoom statt. So können sich alle gegenseitig motivieren und das Energielevel nach oben bringen.

2. Was für das Homeoffice Team-Workout gebraucht wird

  • 30 Minuten Team- bzw. Me-Time
  • einen Platz, an dem Arme und Beine ausgestreckt werden können (ca. 2 x 2 Meter ist von Vorteil)
  • die Möglichkeit, sich über Zoom einzuloggen (ca. 12 Stunden vor der Trainingseinheit werden die Zoom-Zugangsdaten zugesendet, außer es ist etwas anderes vereinbart worden)
  • Kleidung, die sich mitdehnen und -strecken kann
  • etwas zum Trinken
  • möglicherweise ein Handtuch zum Mittags-Training (es kann etwas schwitzig werden)
  • Turnschuhe können wahlweise benutzt werden – ansonsten gerne Barfuß
  • für einen Yoga-Kurs braucht es eine Yoga-Matte

3. Selbstverantwortung und Haftung

Im Homeoffice Team-Workout kreiere ich einen sicheren Space, doch die volle Verantwortung übernehmen Ihre jeweiligen Mitarbeitenden , da ich physisch bei niemanden anwesend sein kann.

Deshalb bitte ich bei jedem Kursanfang darum, den eigenen Rhythmus zu finden und dann Pausen zu machen, wenn es sich danach anfühlt. Sollte sich ein*e Teilnehmer*in nicht gesund, fit, psychisch oder physisch stabil fühlen, kann die Person jederzeit den Kurs selbst beenden. Selbstfürsorge geht vor.

Etwaige Informationen und/oder unterstützende Angebote in den Kursen werden durch mich nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und geleitet. Die Kurse geben kein Heilversprechen oder Erfolg ab. Eine Haftung wird ausgeschlossen.

4. Was ist ein „Low Intensity Cardio Training“?

Cardio-Training mit niedriger Intensität wird auch als „Low Intensity Steady State“ (LISS) bezeichnet. Das ist typischer Weise dann der Fall, wenn zwischen 57 % und 63 % der maximalen Herzfrequenz für einen gleichmäßigen und anhaltenden Zeitraum trainiert wird – in der Regel für 30 Minuten oder länger, so das American College of Sports Medicine.

Diese Form des Cardio-Trainings bietet aufgrund der sanfteren Trainingsweise auch alle kardiovaskulären Vorteile eines intensiven Trainings, ohne die Gelenke stark zu belasten. Zudem kann es die aktive Erholung unterstützen, da es hilft, den Blutfluss und die Durchblutung der arbeitenden Muskeln zu verbessern.

5. Wer kann das Cardio-Training mit geringer Intensität durchführen?

Cardio-Training mit niedriger Intensität ist für jedes Fitnesslevel geeignet. Zudem biete ich immer leichtere und schwerere Optionen zu den Übungen an.

6. Ziel des Low-Intensity-Cadios-Trainings

Beim Low-Intensity-Cardio ist das Ziel, über einen langen Zeitraum oder über die gesamte Dauer des Trainings hinweg mit einer konstanten Intensität zu trainieren, anstatt in Intervallen hart zu trainieren, wie das z. B. beim HIIT durchgeführt wird.

Kontakt aufnehmen